Schützt unsere Natur
Geheimnisvolles geschieht vor unseren Augen
Öffne sie, was du siehst, wirst du nicht wollen glauben
Nehme deinen Weg durch die weite Flur
Erfreue dein Herz an göttlicher Natur.
Benutze die Natur, wie dein eigenes Zimmer
Denn was zerstört ist, bekommst du nimmer
Schaue jeden Tag mit Wonne
Wie sie blüht, unterm Himmelszelt, in der Sonne.
Wer oft schon ging, durch bunte Wiesen und grünem Walde
Dort vernahm der Vöglein Sang, wie wunderbar er schallte
Der wird nie vergessen, dieses `Gott - Geschenk`
Sondern wird in ihm verbleiben, zum ewigen Gedenk`.
(c) by Horst M. Kohl
Poet, Menschen und Naturfreund
Unser Garten in 97355 Wiesenbronn (Unterfranken),
bietet eine große Artenvielfalt. Einige davon stelle ich hier gerne vor.
Muss noch bestimmt werden. Foto: Horst M. Kohl, Oktober 2020
Foto: Horst M. Kohl
Am 13.9. in unserem Garten in Wiesenbronn Foto: Horst M. Kohl
Möglicherweise die Gewöhnliche Fettspinne. Nistet sich meistens in dunklen Ecken ein.
Info: NABU!
Hummel auf weißem Salbei, 10. 8. 2020. Foto: Horst M. Kohl
Kleiner Perlmutterfalter, 11. August 2020 Foto: Horst M. Kohl
Hummel-Besuch bei unserer Sonnenblume (1.8.2020) Foto: Horst M. Kohl
Wer ist denn das? Gefunden am 1. September 2019 Foto: Horst M. Kohl
Kurzflüglige Schwertschrecke ? 19. August 2019 Foto: Horst M. Kohl
Singdrossel (?) 10. August 2019 Foto: Horst M. Kohl
Foto: Horst M. Kohl
Admiral, 23. Juli 2019 im heimischen Garten, Wiesenbronn
Noch nicht bestimmt... Juli 2019 Foto: Horst M. Kohl
Quelle NABU
Balkenschröter (Dorcus parallelipipedus) Juli 2019
Kommt recht häufig in alten Bäumen vor (besonders in Pappeln)
Zünsler (Pyralidae) Familie der Schmetterlinge, Juli 2019
Vermutlich Großkopf - Rindeneule (Juli 2019)
Kaisermantel 3.August 2018, Wiesenbronn
Unbestimmt...
Ochsenauge, 25.Juli 2018
Admiral, 25. Juli 2018
Liebevolle Zweisamkeit, 20.Juli 2018 in unserem Garten Wiesenbronn
Steinhummel -Bombus-lapidarius- 20.JUli 2018 Garten in Wiesenbronn
Große blaue Holzbiene, 8. Juli 2018
Konnte ich noch nicht bestimmen... 2.Juli 2018
Ansicht von oben! Distelfalter. 2. Juli 2018
Ein Gruppe Zitronenfalter
Tagpfauenauge am Sommerflieder. 2. Juli 2018
Kreuzenzian-Ameisenbläuling (Maculinea rebeli)
Schwalbenschwanz (Papilio machaon), Juli 2018 im Garten
6. Juni 2018 in unserem Garten
6. Juni 2018 in unserem Garten
Rosen - auch Goldkäfer genannt. Am 30. Mai 2018 in unserem Garten gefunden. Auskunft: NABU
Hirschkäfer -männlich-
22. Mai 2018
Vorgefunden im Garten der Klingenstraße 10, 97355 Wiesenbronn
Steht in der bundesweiten Roten Liste in der Kategorie 2, als
`stark gefährdet`
Ist also `besonders geschützt` da er sehr selten geworden ist.
Dieses vorgefundene Exemplar hat eine Länge von 8 cm.
Ein Hirschkäfer kann bis zu 9 cm groß werden.
Kaisermantel
Admiral
Noch nicht bekannt..
Unten rechts: Kugelspinne -kleines gelbes Bällchen-, Juni 2017.
Auskunft NABU
Großes Ochsenauge? 30.Juli 2017. Auskunft NABU
Unbekannter -schöner-Blattbewohner
Unbekanntes Spinnlein
Bänderschnecke?
Polistes-dominula- Gallische Feldwespe, auch -Haus- und Feldwespe- genannt. Auskunft NABU!
- kein Plagegeist
- ernährt sich von Nektar
- jagt nach anderen Insekten
- ist NICHT aggressiv
Noch zu bestimmen! Juni 2017
Juni 2017
Waffenfliege (Clitellaria) Auskunft NABU!
Welches Insekt ?
Blaumeise im Abflug
Asiatischer Marienkäfer (Harmonia axyridis) Auskunft NABU
Gefunden am: 14. Mai 2017 in unserem Garten in Wiesenbronn-Unterfranken (Bayern)
Prachtkäfer (Bupestridae). Und zwar ein Anthaxiae candens)
Laut NABU wird er als Roteliste 2 angegeben, also sehr selten.
Auskunft NABU
Bänderschnecke
Lederwanze (Coreidae)
Junger Nashornkäfer 10. April 2017, in unserem Komposthaufen
Pfauenauge am 30. März 2017
Amsel nach dem Bad
Rhyzotrogus marginepes. Oftmals als Junikäfer benannt, gehört er der Familie der Blatthornkäfer an. Der auch Hirschkäfer und Maikäfer angehören. Auskunft: NABU!